Gladbecks Ortsnamen
Welchen Ursprung haben Gladbecks Ortsnamen? Wie sind der Name „Gladbeck“ und wie sind die Namen der Stadtteile und Bäche entstanden?
Stichwörter: Gladbeck • Kunst • Literatur • Natur • Partnerstädte • Personen • Stadtgeschichte • Umwelt
Welchen Ursprung haben Gladbecks Ortsnamen? Wie sind der Name „Gladbeck“ und wie sind die Namen der Stadtteile und Bäche entstanden?
Die Stadt Gladbeck hat 6 Partnerstädte, eine Partnerschaft mit einem Landungsbootgeschwader der Deutschen Marine sowie mit der Gemeinde Wandlitz.
Gottfried Kappen ist ein bekannter Bildhauer, der seine Kindheit und Jugend in Gladbeck verbrachte und dessen Kunstwerke in ganz Deutschland zu sehen sind.
Die künstlerische Begabung des anerkannten Malers, Zeichners und Bildhauers Hanns Holtwiesche zeigte sich bereits während seiner Schulzeit in Gladbeck.
Die wechselhafte Geschichte des Hauses Wittringen und des Wasserschlosses bis zur Entstehung des Freizeitgeländes rund um das Haus Wittringen.
Johann Heinrich Riesener, Sohn eines Kötters und Stuhlmachers aus dem verträumten westfälischen Dorf Gladbeck, ist in Kunstkreisen wohl bekannt.
In Gladbeck gibt es viele Kunstwerke unterschiedlicher Künstler zu entdecken und jede Skulptur hat ihre eigene Geschichte.
In Gladbeck gibt es eine lebendige Kunstszene. Im Kunstraum Alte Spedition, im Magazin und in der neuen Galerie Gladbeck kann Kunst nicht nur betrachtet werden. Seit Anfang 2022 ist das auch im „Atelier 1952“ möglich.
Auf Gladbecker Stadtgebiet befinden sich 8 Naturdenkmale. Hierbei handelt es sich um auffallende, große oder alte Einzelbäume sowie schützenswerte Baumgruppen.
Nicht nur weil Gladbeck in einer der am dichtesten besiedelten Regionen Europas liegt, ist die Erhaltung der hiesigen Naturschutzgebiete von besonderer Bedeutung.