Spinnen und Weben ‒ das Handwerk in der Malerei
Winterabend im Museum: Vortrag über die kunst- und kulturhistorische Dimension des Spinnens und Webens in Meisterwerken der Malerei
Leitung: Prof. Dr. Helmut C. Jacobs, Professor für Romanistik an der Universität Duisburg-Essen
Aufschlussreich ist die enge Verknüpfung von mythologischen Themen mit dem Spinnen und Weben in der Malerei: die Spinnerin Arachne, die von der Göttin Pallas Athene aufgrund ihrer Webkunst in eine Spinne verwandelt wird, oder der Held Herkules, der aus Liebe zu einer Frau zeitweise das Schwert gegen die Nadel vertauscht. Faszinierend ist auch der Wandel in der Bewertung des Handwerks im Laufe der Jahrhunderte, die sich in der Malerei anschaulich nachverfolgen lässt. Überraschend dürfte zudem die sozialkritische und satirische Perspektive sein, die Goya der Tätigkeit des Spinnens und Webens abgewinnt, und für Dalí wird Vermeers Bild einer Spitzenklöpplerin zum Vorbild für die moderne Malerei.
Im Museum der Stadt Gladbeck finden Sie die entsprechenden Geräte und Werkzeuge vor, die die Herstellung von Faden und Gewebe veranschaulichen.
Anmeldung: Telefonisch beim VERANSTALTER.