Eine zweite „Villa Küster“ in Gladbeck
Bankhaus H. Küster, Ullrich & Co., Viktoriastraße 16 / Ecke Friedrichstraße um 1910. Im Hintergrund ist die zweite „Villa Küster“ an der Gustavstraße zu sehen.
Stichwörter: Gladbeck • Kunst • Literatur • Natur • Partnerstädte • Personen • Stadtgeschichte • Umwelt
Bankhaus H. Küster, Ullrich & Co., Viktoriastraße 16 / Ecke Friedrichstraße um 1910. Im Hintergrund ist die zweite „Villa Küster“ an der Gustavstraße zu sehen.
Mehr als 148 Millionen Euro hat es nach dem Abklingen der Bergsenkungen gekostet, die mit Abwässern aus Haushalten, Gewerbe und Industrie belasteten Bäche in Gladbeck wieder naturnah zu gestalten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Ein fast vergessenes Mahnmal und ein nationaler Gedenktag, der in Gladbeck 1998 erstmals begangen wurde.
Die Geschichts-AG des Riesener-Gymasiums erforschte unter Leitung des Deutsch- und Geschichtslehrers Dr. Jörg Judersleben die historischen Hintergründe des Jovyplatzes und seiner Gebäude und machte daraus einen spannenden Film.
Johannes Brus ist ein Bildhauer und Fotograf aus Gladbeck, der bis zu seiner Emeritierung 2007 Professor für Bildhauerei an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig war.
Regina Schmeken ist geboren und aufgewachsen in Gladbeck. Sie ist nternational anerkannt als bildende Künstlerin und Fotografin.
Judith Samen, geboren und aufgewachsen in Gladbeck, ist eine international anerkannte bildende Künstlerin und Hochschulprofessorin.
Am 27. März 2022 fand bei herrlichstem Sonnenschein der erste Gladbecker Kultur-Spaziergang statt.
Unsere Reihe Natur und Umwelt setzen wir mit einem Beitrag über Teiche in Gladbeck fort. Sechs größere Teiche werden hier vorgestellt.